Hell bis Dunkel: Das unterscheidet die verschiedenen Röstgrade

Leitfaden für Einsteiger: Welche Röstgrade gibt es und was zeichnet sie aus?

Das Kaffeehandwerk erfreut sich seit einigen Jahren immer größerer Beliebtheit. Viele Kaffeeliebhaber geben sich nicht mehr mit Standard-Bohnen aus dem Supermarkt zufrieden und legen Wert auf gute Qualität. Hier kommen die vielen lokalen Röstereien ins Spiel, die wir mit dem roestfrisch.com vorstellen. Wer Kaffeebohnen von einer kleinen Kaffeerösterei bezieht, steht jedoch oftmals vor der Qual der Wahl. Die Sortenvielfalt lässt Einsteiger ratlos zurück und führt nicht selten zur Auswahl einer “falschen” Mischung. Denn jede Kaffeeröstung schmeckt anders und ist für unterschiedliche Zubereitungsarten geeignet. 

Ein wichtiger Faktor hierbei ist der Röstgrad. In diesem Beitrag möchten wir verschiedene Röstgrade vorstellen, die typischerweise zur Bezeichnung der Bohnen genutzt werden. Diese basieren im wesentlichen auf der Farbe der Kaffeebohnen und klassifizieren die Kaffee- und Espressobohnen als helle Röstungen, mittlere Röstungen und dunkle Röstungen. Auch wenn zu jedem einzelnen Röstgrad ein eigener Artikel geschrieben werden könnte, möchten wir hiermit eine erste Orientierungshilfe für Einsteiger geben.

Wir wünschen viel Spaß beim Ausprobieren der verschiedenen Sorten - denn die Unterschiede lassen sich natürlich am besten erschmecken.

Helle Röstungen: moderner Röstgrad der Dritten Kaffeewelle

Helle Röstungen sind insbesondere in Nordeuropa und den USA sehr weit verbreitet. Die sogenannte Dritte Kaffeewelle hat zu einem echten Aufschwung heller Röstungen gesorgt. Viele junge Kaffeeröstereien, die insbesondere in deutschen Großstädten entstanden sind, schwören auf diese Art der Kaffeeröstung.

Helle Röstung: Bersonders bei Filterkaffee & French Press Beliebt

Typischerweise eignen sich helle Bohnen sehr gut als Filterkaffee und für die French Press. In den meisten Fällen werden für helle Röstungen ausschließlich Arabica-Bohnen verwendet und häufig handelt es sich um Single Origin Röstungen. Das bedeutet, dass alle Bohnen einer Sorte aus dem gleichen Anbaugebiet stammen und der Röstmeister nicht den Rohkaffee aus unterschiedlichen Regionen vermischt. 

Helle Röstungen zeichnen sich meist durch fruchtige Noten aus. Ein Anklang von säuerlichen Zitrusaromen ist hier auch oft zu finden. Generell sind helle Röstungen nicht besonders stark und erinnern teils sogar an Tee. Bei der Auswahl heller Röstungen ist es besonders wichtig, wofür ihr die Bohnen verwenden möchtet und welche Geschmacksrichtungen euch gefallen. Lasst euch am besten von dem erfahrenen Röstmeister beraten, damit ihr nicht daneben greift. 

Liebhaber eines klassischen Espresso sind bei dieser Kategorie von Kaffeeröstungen tendenziell schlecht aufgehoben. Für Einsteiger empfiehlt sich eine der folgenden Röstungen.

Mittlere Röstungen: beliebter Röstgrad, geeignet für alle Zubereitungsarten

Du hast dir eine Siebträgermaschine gekauft und bist auf der Suche nach guten Bohnen für die ersten Schritte? Die sicherste Wahl sind in diesem Fall Bohnen mit einem mittleren Röstgrad. Diese Sorten sind keineswegs weniger hochwertig oder schmecken schlechter. Sie sind schlicht am vielseitigsten einsetzbar und bestechen durch ein ausgewogenes Aroma. Hier sei beispielsweise auf norditalienische Mischungen verwiesen, die sich sowohl für Cappuccino als auch Espresso oder gar Filterkaffee eignen. 

Mittlere Röstungen basieren auch häufig auf 100% Arabica-Bohnen, hier kommt vereinzelt auch ein Robustaanteil zum Tragen. Der Körper mittlerer Röstungen ist schon deutlich ausgeprägter, als bei den hellen Röstungen. Die Vielfalt mittlerer Kaffeeröstungen ist riesig und viele Röstmeister probieren sich in diesem Bereich aus. Bei den mittleren Röstungen werdet ihr häufig Noten von Schokolade und Nuss finden. 

Wer auf der Suche nach wirklich kräftigen, starken Kaffeesorten ist, sollte allerdings besser zu den dunklen Röstungen greifen.

Dunkle Röstung: Klassiker für Expresso

Dunkle Röstungen: der italienische Klassiker für Espresso

Nun kommen wir zu den tendenziell stärksten Kaffee- und Espressosorten. Dunkle Röstungen sind typisch für die Kaffeekultur Siziliens oder Italiens im Allgemeinen. Bei diesem kräftigen Röstgrad wird fast immer ein Blend aus Arabica- und Robusta-Bohnen verwendet.

Dunkle Röstungen eignen sich insbesondere für Espresso oder einen sehr starken Caffè Latte. Die Aromen sind oftmals schokoladig, rauchig und gehen teils in Richtung Tabak oder Malz. Wer eine Herd- oder Mokkakanne verwendet ist mit dunklen Röstungen in den meisten Fällen gut beraten. Auch im Siebträger kommen die Aromen der Bohnen dieses Röstgrades gut zur Geltung. 

Dunkle Röstungen sind säurearm und werden deshalb von vielen Kaffeeliebhabern als verträglich empfunden. Dunkle Röstungen werden allerdings manchmal auch als unangenehm bitter wahrgenommen. Generell gilt: es lohnt sich, verschiedene Sorten von unterschiedlichen Röstern auszuprobieren. Jeder Geschmack ist anders und das ist auch gut so.

Vielleicht entdeckt ihr ja auf dem roestfrisch.com neue Röstereien, die genau eure Geschmacksrichtung treffen. Wir präsentieren euch Kaffeeröster in ganz Deutschland, von München über Köln bis nach Kiel.

roestfrisch.com Team
Artikel von roestfrisch.com Team
Kaffee- und Espressobohnen Veröffentlicht am 24.02.2020