Diese Utensilien sind bei der Zubereitung mit dem Handfilter nötig

Wenn ihr euch einen Filterkaffee mit dem Handfilter zubereiten möchtet, braucht ihr nur wenige Utensilien. Wir empfehlen euch einen Porzellan Handfilter, den ihr entweder auf eine passende Kanne oder direkt auf die Tasse aufsetzen könnt. Achtet bei der Wahl der Papierfilter darauf, dass sie zu der Größe des Handfilters passen. Die beliebte Marke Hario bietet beispielsweise extra Filtergrößen für die hauseigenen Produkte an. Sehr wichtig ist, dass ihr komplett geschmacksneutrale Papierfilter benutzt, weil sonst der Geschmack des Kaffees beeinträchtigt wird. Neben den Papierfiltern und dem Porzellan-Filter benötigt ihr noch eine Waage, eine Stoppuhr und einen Wasserkocher bzw. einen Wasserkessel. Für die weitere Zubereitung bieten sich spezielle Wasserkessel mit einem feinen Auslauf an, damit das Aufbrühen mit gezielten Bewegungen möglich ist.

Die passenden Bohnen und den richtigen Mahlgrad auswählen

Wenn es um die Auswahl der passenden Kaffeebohnen geht, gibt es kein Richtig oder Falsch. Ihr solltet euch darüber im Klaren sein, dass es riesige Unterschiede zwischen verschiedenen Bohnen gibt. Viele junge Kaffeeröstereien haben in den letzten Jahren Gefallen an hellen Röstungen gefunden, die sich besonders gut für Filterkaffee eignen. Die Geschmacksvielfalt ist riesig und reicht von blumigen und fruchtigen Aromen über schokoladige Anklänge bis hin zu kräftigeren Sorten. Wir empfehlen euch, die Unterschieden zwischen den verschiedenen Kaffeemischungen nach und nach zu erkunden und so genau euren Geschmack zu treffen. Der Mahlgrad hängt immer stark von den jeweiligen Bohnen ab. Grundsätzlich gilt, dass der Mahlgrad für Filterkaffee gröber einzustellen ist, als beispielsweise für einen Espresso aus der Siebträgermaschine. Falls ihr regelmäßig Espresso und Filterkaffee trinkt und hierfür womöglich auch unterschiedliche Bohnen verwendet, lohnt sich also auf jeden Fall eine zweite Mühle. 

Auf das Verhältnis von Kaffee zu Wasser und die Wassertemperatur achten

Wie wir bereits in unserem Guide zur Zubereitung des perfekten Espressos in der Siebträgermaschine geschrieben haben, spielen auch bei dem Handfilter zahlreiche Faktoren eine wichtige Rolle. Besonders wichtig ist das Verhältnis zwischen der Menge des verwendeten Kaffeemehls und des Wassers. Als Faustformel gilt: 18 bis 20 Gramm Kaffeemehl benötigen etwa 300ml Wasser. Seid an dieser Stelle ruhig genau und nutzt eure Waage. Ihr werdet überrascht sein, wie stark sich der Geschmack des Filterkaffees verändert, wenn ihr die Menge des Kaffeemehls nur um wenige (Milli-)Gramm anpasst. Neben diesem Mischverhältnis solltet ihr genau auf die Wassertemperatur achten. In den modernen Coffee Shops seht ihr extra Wasserkocher hierfür, die sich sehr genau einstellen lassen und konstant eine bestimmte Temperatur halten. Das hat seinen Grund, denn ist das Wasser zu heiß, schmeckt der Kaffee schnell zu stark bzw. bitter. Ist das Wasser nicht heiß genug, lösen sich die Aromastoffe nicht genug und ihr werdet den leckeren Geschmack des Kaffees vermissen. Versucht deshalb immer das Wasser zwischen 90 und 95 Grad Celsius zu halten.

Das Brühen des Filterkaffees mit Geduld und Ruhe angehen

Nun kommen wir zu der eigentlichen Zubereitung des Filterkaffees im Handfilter. Nachdem ihr den Papierfilter eingesetzt habt, solltet ihr ein einmal mit Wasser ausspülen. Lasst das Wasser komplett durchlaufen, um auch die Karaffe bzw. die Tasse schon einmal etwas vorzuwärmen. Im Anschluss daran, füllt den Kaffee in den Papierfilter. Das Ausspülen hat nicht nur den Effekt, dass der Papierfilter besser haften bleibt, sondern lässt das Kaffeemehl direkt leicht aufquellen. Nun benetzt ihr das Kaffeemehl langsam mit Wasser, bis es komplett "vollgesaugt" ist. Lasst den Kaffee nur für eine halbe Minute oder etwas länger ziehen. Das Quellen/Blooming geht mit kleinen Bläschen einher, die aufsteigen und aus der Kaffeemasse austreten. Diese Phase ist besonders wichtig und sollte nicht übersprungen werden. Nach einiger Zeit könnt ihr damit beginnen, das restliche Wasser in kreisenden Bewegungen aufzufüllen. Achtet darauf, dass ihr das Wasser nicht zu schnell einfüllt, damit es nicht einfach durch den Kaffee durchrauscht. Ihr wollt ja, dass die Aromen optimal mitgenommen werden können. Nach weiteren zwei Minuten sollte der Kaffee vollständig durchgelaufen sein, die Wohnung schön duften und ihr könnt den perfekten Filterkaffee genießen. Lasst ihn euch schmecken!

roestfrisch.com Team
Artikel von roestfrisch.com Team
Zubereitung von Kaffeespezialitäten Veröffentlicht am 19.05.2020